KUREN MIT HILDEGARD
Hildegard-Woche zur Heilkunde, Ernährungslehre und Musik vom 12.-21. August 2022.
WAS SIE WÄHREND DER HILDEGARD-WOCHE ERWARTET

EINZELNE PROGRAMMPUNKTE
EIN KURZER AUSBLICK
Mit profunden Vertreter/innen der Hildegard-Medizin und mit Kenner/innen ihres umfassenden physischen, musikalischen und visionären Werk Hildegards veranstalten wir Fachvorträge und Workshops. Diese reichen von einer Einführung in Hildegards Heilkunde und Hausapotheke (Dr. med. Michael Ptok) über Präsentationen ihrer Pflanzenkunde und Ernährungslehre bis hin zum praktischen Kochen und Backen nach ihren Rezepten und Empfehlungen.
Morgendlich und abendlich gibt es ein Bewegungsangebot zu Hildegards Musik im Kurpark. Daneben laden wir in Kirchenräumen zu Musik und Betrachtung von Hildegards visionären Bildern ein.
Ein weiteres Angebot gilt sowohl Menschen, die ein Stück auf dem Hildegardweg wandern möchten, als auch denen, die beim Pilgern gehandicapt sind: So begleitet das Pilgerteam des Scivias-Instituts Menschen mit und ohne Handicap zu kürzeren oder längeren Touren auf dem Hildegardweg. Im Anschluss laden wir mittags in die vielerorts entstehenden Hildegard-Gärten – sogenannte Hildergärten – in der Region ein.
Da im Sinne Hildegards zu einer wirklichen Kur auch die Musik gehört, wird ein Höhepunkt der Hildegard-Woche die Aufführung ihres einzigartigen Singspiels sein: So führt das renommierte Ensemble von Maria Jonas & Ars Choralis Coeln das „Ordo Virtutum – Ordnung der Kräfte“ von Hildegard von Bingen in der Pauluskirche auf.
Weiterhin sieht das Kulturprogramm eine Filmpremiere vor: Der amerikanische Filmemacher Michael M. Conti präsentiert die deutsche Version seines Filmes „Hildegard spricht“, den er 2019 mit Dr. Annette Esser auf dem Hildegardweg gedreht hat.
Live zu sehen sind ebenso zwei Soloprogramme der Hamburgerin Jutta Hoppe, „Ein Lebensbild mit Musik“ und der Freiburgerin Cordula Sauter, „Kuss und Umarmung, Deine Hildegard von Bingen.“
Zum Abschluss der Hildegard-Woche werden im Musikpavillon des Kurparkes Lieder und Gedichte vorgetragen.
TRÄGER UND UNTERSTÜTZER
